Elterngestützte Projekte
Bunte Pause
Ein Projekt des Elternbeirats und der Eltern der einzelnen Klassen
Diese Woche ist am Mittwoch Bunte Pause, so steht es am Eingang und an den Tafeln in jedem Klassenzimmer. Ganz besonders freuen sich die Kinder immer wieder auf dieses tolle Event. Schon am Morgen herrscht geschäftiges Treiben, wenn die Eltern oder Kinder der organisierenden Klasse leckere und gesunde Brotzeiten anliefern und ein Team aus Eltern diese anrichten und ergänzen. In den Klassenzimmern wird derweilen schon heftig in den Geldbeuteln gekramt und der ein oder andere Cent bzw. Euro verliehen. Dann geht es los. Zunächst sind die Kleinen dran und stehen vor den lecker angerichteten Sachen und oft fällt die Entscheidung schwer. Wofür gebe ich mein Geld aus? Reicht es für alles was ich haben möchte? Habe ich so viel Hunger? Wie viele Portionen bekomme ich, wenn eine 40 Cent kostet? Aber schon „drängelt“ die nächste Klasse, die ersten ziehen mit ihrer „Beute“ ab ins Klassenzimmer, um es sich dort schmecken zu lassen. Und am Ende sind sicher alle satt.
Es profitieren also alle. Die Kinder sind glücklich selbst wählen zu dürfen, die Eltern müssen mal keine Brotzeit schmieren, die Lehrer profitieren vom praktischen Mathematikunterricht (Umgang mit Größen) und dadurch, dass viele Eltern zusammenhelfen ist der Aufwand überschaubar. Der Erlös wird vom Elternbeirat direkt in andere Projekte umgesetzt, wie z.B. Obst bei Sportfesten, Nikolausgeschenke und manchmal auch ein Eis zum Schulschluss.
Die Schulweghelferinnen und -helfer
Die Schulweghelferinnen und -helfer unterstützen die Kinder allmorgendlich am Zebrastreifen vor der Schule beim Überqueren der Straße. Allein die Anwesenheit hat positive Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit.
Unsere Grundschule ist eine der wenigen Schulen im Landkreis, an der es diese zusätzliche Sicherheit für den Schulweg gibt.
Schulweghelfer/-in zu sein, ist im Übrigen ein Ehrenamt. Auch Onkel, Tanten, Omas und Opas, Nachbarn und Freunde dürfen gerne mit dabei sein.
Es gibt eine Einweisung durch die Polizei und die Stadt Erding honoriert dieses Amt mit kleinen Anerkennungsgeschenken.
Wir freuen uns über jede Verstärkung für unser Team!
EU-Schulprogramm - Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukte
Kinder sollen Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukte wertschätzen und ein gesundheitsförderliches Ernährungsverhalten entwickeln. Beides unterstützt das EU-Schulprogramm.
Schülerinnen und Schüler der 1. bis 4. Jahrgangsstufen und Kinder ab drei Jahren bis zum Schuleintritt in Kindergärten und Häusern für Kinder erhalten kostenlos bevorzugt regionales und saisonales Obst, Gemüse, Milch und ausgewählte Milchprodukte.
Das EU-Schulprogramm wird aus Landes- und EU-Mitteln finanziert.
Quelle: stmelf.bayern.de
Auch die Grundschule Langengeisling nimmt am EU-Schulprogramm teil. Das für die Kinder kostenlos zur Verfügung gestellte Obst (Äpfel, Birnen, Bananen, Pflaumen, ...) und Gemüse (Karotten, Tomaten, Kohlrabi, Paprika, ...) wird dabei von engagierten Eltern jeden Dienstag am Morgen in mundgerechte Stücke geschnitten und in die einzelnen Klassen gebracht, sodass sich die Kinder zur Pause bedienen können.
Ebenso gibt es eine kleine Menge Naturjoghurts. Die ebenfalls kostenlose Vollmilch wird an weiteren Tagen in die mitgebrachten Tassen von den Lehrern oder dem eingerichteten Schülermilchdienst verteilt.
Alle Produkte werden uns am Montag von der Höhenberger Biokiste geliefert. Besonderes Augenmerk ist dabei die Regionalität und die Bioqualität.
Wir Lehrer sind sehr dankbar für die Unterstützung bei der Verteilung und hoffen, dass sich auch weiterhin genug Eltern finden um dieses Projekt weiterhin zu ermöglichen.
Schulbücherei
Unsere Schulbücherei öffnet einmal im Monat ihre Türen, um die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen mit Lesestoff zu versorgen.
Dabei kümmert sich das Team der Schulbücherei, das aus ehrenamtlich engagierten Eltern besteht, um die Aus- und Rückgabe der Bücher. Die Genres reichen von Erstlese- über Sachbücher bis hin zu dicken Romanen. Egal ob Mädchengeschichten, Fußballabenteuer, Wissensbücher oder auch bekannte Klassiker - es ist für jeden Geschmack etwas im Angebot.
Durch Geld-Spenden von Institutionen oder dem Förderverein, können auch immer wieder neue Lektüren angeschafft werden.