Unser Schulprofil und Leitbild

Konzepte Leitbild Hausordnung

Konzepte

Stark und gesund mit Klasse2000

Klasse2000 ist das bundesweit größte Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung für die Grundschule. Wir beteiligen uns seit dem Schuljahr 1999/2000 an dem Programm, derzeit mit 4 Klassen.

Hier erfahren Sie mehr

picture_as_pdf

Kommunikation Eltern - Schule

Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit, sowie Darstellung bzw. Entwicklung eines schulspezifischen Konzepts zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in den Bereichen Gemeinschaft, Kommunikation, Kooperation und Mitsprache.

Hier erfahren Sie mehr

picture_as_pdf

Digitale Bildung

Uns liegt die digitale Bildung sehr am Herzen. Die Kinder sollen dennoch mit Papier und Stiften, mit „echten“ Büchern und mit unterschiedlichen dreidimensionalen Materialien umgehen. Digitale Medien mit ihrem hohen Motivations- und Aufforderungscharakter setzt die Grundschule Langengeisling unterstützend ein.

Hier erfahren Sie mehr

picture_as_pdf

Inklusion

Nach Artikel 1 des bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetzes haben alle Schulen den Auftrag alle Kinder gemäß ihrer Voraussetzungen individuell bestmöglich zu fördern und zu fordern, insbesondere auch Kinder mit besonderem Förderbedarf. Die Grundschule Langengeisling hat sich in ihrem Leitbild das Ziel gesetzt, dass sich alle in der Schule wohlfühlen und ein respektvoller und vertrauensvoller Umgang miteinander gepflegt wird.

Sport-Grundschule

Über die vielfältigen Inhalte des Lehrplans hinaus nutzen wir schulische und außerschulische Angebote um die Freude an der Bewegung und am gemeinsamen „sporteln“ zu verstärken.

Dazu gehören:

  • Teilnahme am Grundschulmannschaftswettbewerb Leichtathletik
  • Eislaufen mehrmals im Schuljahr
  • Schwimmunterricht im Erdinger Hallenbad
  • Ausrichten und teilnehmen am Fußballturnier der Erdinger Grundschulen
  • „Lauf - dich - fit“ - Programm
  • Schnuppertage durch Erdinger Sportvereine
  • Teilnahme am bundesweiten „Handballaktionstag“
  • Bundesjugendspiele als gemeinsames Sportfest für alle Jahrgangsstufen
  • ab dem Schuljahr 2024/2025 Sport-Grundschule
  • Voll in Form in allen Klassen
Sport-Grundschule Logo

Sport-Grundschule Zertifizierungsfeier 2024

Pressemitteilung Zertifizierungsfeier

picture_as_pdf

Sozialkompetenz

Unsere ausgebildeten Streitschlichter handeln nach einem festen Leitfaden. Sie helfen den beteiligten Kindern dabei eine Brücke zu bauen, um wieder aufeinander zugehen zu können und sich dort in der Mitte wieder friedlich zu begegnen.

Hier erfahren Sie mehr

picture_as_pdf
Sozialkompetenztraining 2024 mit Schülern in einem Stuhlkreis

Spielen macht Schule

Bundesweite Initiative „Spielen macht Schule“ stattet die Grundschule in Langengeisling mit einem Spielezimmer aus.

Die Grundschule Langengeisling hat dank ihres originellen und durchdachten Konzepts eine komplette Spielwarenausstattung für ein Spielezimmer gewonnen. Die Initiative „Spielen macht Schule“ fördert so das klassische Spielen an Schulen, denn: Spielen macht schlau!

Hier erfahren Sie mehr

picture_as_pdf

Schulobst

Auch die Grundschule Langengeisling nimmt am EU-Schulprogramm teil. Das für die Kinder kostenlos zur Verfügung gestellte Obst (Äpfel, Birnen, Bananen, Pflaumen …) und Gemüse (Karotten, Tomaten, Kohlrabi, Paprika …) wird dabei von engagierten Eltern jeden Dienstag am Morgen in mundgerechte Stücke geschnitten und in die einzelnen Klassen gebracht, sodass sich die Kinder zur Pause bedienen können.

Hier erfahren Sie mehr

picture_as_pdf

Das Leitbild unserer Schule

„Wir ziehen alle am gleichen Strang und blicken dabei in die gleiche Richtung!“

Schule und Klassen

An unserer Schule sollen sich alle wohl fühlen.
Ein friedlicher, vertrauensvoller Umgang ist selbstverständlich.
Den Ordnungsrahmen (Hausordnung, Klassenordnungen), den wir uns selbst gegeben haben, halten alle ein und respektieren ihn.
Eltern und Lehrkräfte arbeiten zusammen auf der Basis gegenseitiger Unterstützung, Verständnis und Respekt.

Lernen und Unterrichten

Unterricht soll sich am Schüler orientieren und die Schüler zu selbstständigem, eigenverantwortlichem Lernen anleiten.
Die Anforderungen und Leistungsbewertungen sollen von allen als gerecht angesehen werden.
Externe Partner unterstützen die Lehrkräfte bei ihrer Arbeit.

Lehrkräfte und nicht-lehrendes Personal

Die Lehrkräfte und das nicht-lehrende Personal respektieren sich in ihren Aufgaben.
Die persönlichen Stärken aller Mitarbeiter kommen zum Tragen.

Unsere Hausordnung

Die Hausordnung können Sie hier herunterladen:

Hausordnung

picture_as_pdf
keyboard_arrow_up