Auszüge aus der Schulchronik
Die Geschichte unseres Schulhauses:
26.12.1958
In der Gemeindeversammlung wird der Plan für einen Schulhausneubau erörtert.
24.09.1959
In einer Schulpflegschaftssitzung sprechen sich die Mitglieder einstimmig für den Bau eines neuen Schulhauses aus. An die jetzigen zwei Lehrsäle sollen vier weitere angebaut werden. Der Plan ist bereits fertig gestellt. Der Kostenvoranschlag lautet auf 560 000 Mark. Mit dem Bau wird im Frühjahr 1960 begonnen.
22.06.1960
Der Schulhausneubau beginnt. An diesem Tag wurde mit den Abbauarbeiten begonnen. Der alte Stadel und die Garage werden abgebrochen. Die zwei alten Schulsäle werden mit einer Betonmauer unterfangen. Der Unterricht findet für die unteren zwei Klassen im alten Schulsaal 11 statt, für die oberen Klassen im Saale des Gasthauses Pfanzelt.
01.10.1960
Der Umbau der alten zwei Schulsäle ist beendet. Der Unterricht findet wieder in 3 Lehrsälen statt.
22.12.1960
Richtfest des neuen Schulhauses mit Feier am Bauplatz und anschließendem Festakt im Gasthaus Pfanzelt.
19.07.1961
Die Bauarbeiten am Schulhausneubau gehen sehr schleppend voran. Mit einer Einweihung zum Schuljahresbeginn ist auf keinen Fall zu rechnen.
05.09.1961
Die Arbeiten am Schulhausneubau gehen nach wie vor sehr schleppend von statten. Mit der Fertigstellung ist nicht vor Dezember zu rechnen.
16.12.1961
Einweihung des neuen Schulhauses. Um ¾ 9 Uhr feierlicher Zug zur Kirche. Voraus ging die Musikkapelle „Reineke“ von Erding, dann folgte die Schuljugend, die Vereine mit ihren Fahnen und die Ehrengäste. Nach dem Rückmarsch war die Weihe in der Schule.
Oben: das historische Schulhaus im Vordergrund und im Hintergrund der ursprüngliche Teil des Schulhauses in Blau;
Unten: Schulhaus mit Anbau und Gemeindeamt in Schwarzweiß.

26.10.1962
Im neuen Schulhof wurden zum Tag des Baumes drei Zucker-Ahornbäume gepflanzt.
Zur Feier wurden ein Pflanzspruch, zwei Gedichte, drei Lieder und ein Reigen vorgeführt.
08.05.1971
Einweihung der Turnhalle
Ein Erweiterungsbau wird notwendig
11.05.1999
Besprechung im Rathaus bezüglich der Schulhauserweiterung und des Sportplatzes. Die steigenden Schülerzahlen der nächsten Jahre erfordern eine Erweiterung des Schulgebäudes.
29./30.07. 1999
Herr Stimmer, Herr Proißl und Herr Biller besuchen die Schule, um die Räumlichkeiten in Augenschein zu nehmen. Der Architekt, Herr Martin Neumaier bespricht seinen Plan zur Erweiterung der Schule mit der Schulleitung. Es werden folgende Veränderungen vorgenommen: Für das Schuljahr 1999/2000 wird ein zusätzliches Klassenzimmer benötigt. Die Wohnungen im Erdgeschoß sind geräumt worden und dafür ist ein großes Klassenzimmer mit Garderobe entstanden. Die Ausbauarbeiten sind bis zum Schuljahresbeginn abgeschlossen.
04.10.1999
Vorstellung des Bauplanes: An den Verbindungsgang zwischen Schulgebäude und Turnhalle wird der neue Bürotrakt angebaut. Es entstehen das neue Rektorat, das Sekretariat und der Kopierraum. Für die neuen Klassenzimmer wird auf das jetzige Gebäude das 2. Stockwerk aufgebaut. Hier befinden sich auch der neue Mehrzweckraum und zwei Gruppenräume, welche einige Jahre später die Mittagsbetreuung beherbergen. An der Ostseite wird außen eine Feuertreppe angebaut. Das bisher blaue Gebäude erhält jetzt einen freundlich gelben Anstrich. Auch die einzelnen Stockwerke sind in verschiedenen Farben gehalten. Im Pausenhof wird ein Klettergerüst aufgestellt.


21.07.2000
Die Schule kann nicht mehr betreten werden. Ein Bauzaun sperrt das gesamte Schulgelände ab.
31.08.2000
Richtfest auf der Baustelle mit anschließendem Essen im Gasthof Pfanzelt.
11.09.2000
Die Klassenzimmer sind soweit hergerichtet, dass zumindest vier Stunden am Vormittag unterrichtet werden kann. Die Bauarbeiten laufen nebenbei weiter.
Bilder vom Umbau 1999 bis 2001

29.06.2001
Segnung und Feier zur Einweihung des Erweiterungsbaus mit geladenen Gästen.
Schulhaus Langengeisling heute


50-jähriges Schulhausjubiläum
Unser Schulgebäude durtfe im Jahr 2011 auf 50 Jahre Schulgeschichte
zurückblicken. Viele Schülerinnen und Schüler haben unsere Schule besucht und sind anschließend
ihren Weg gegangen. Sie waren in diesem Gebäude zu Hause und haben sich in
den vier Grundschuljahren wohl gefühlt. Freundschaften, die bis heute anhalten, wurden geschlossen. Viele
dieser „Ehemaligen“ sind heute wieder als Eltern in der Schule und unterstützen das
Kollegium mit all ihren Kräften.